AbdriftEin häufig gestellte Frage lautet, wie sich die Windabdrift bei einer Danfoil-Spritze mit so einem hohen Anteil an kleinen Tropfen kontrollieren lässt?Eine Teilantwort ergibt sich bereits bei der Tropfenanalyse. Die Fluggeschwindigkeit der kleinen Tropfen ist bereits bei einem Lufdruck von 10 cm Ws. nahezu doppelt so hoch wie die von hydraulischen Düsenbekannte Geschwindigkeit. Dies verleiht den kleinen Tropfen eine solche Energie, dass sie ihr Ziel erreichen. Desweiteren müssen auch der Spritzwinkel und die Flugzeit der Tropfen berücksichtigt werden. Der letzte Teil der Antwort muss in den Abdriftzulassungen gefuden werden sowie in den Versuchen, die Danfoil über Jahre durchgeführt hat und die gezeigt haben, dass sich der EuroFoil®-Zerstäuber auf gleicher Höhe mit den konventionellen Düsen befindet. 2009 wurde der EuroFoil®- Zerstäuber vom JKI als 75% Abdriftmindernd zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf dem Hintergrund von Abdriftversuchen, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungscenter Flakkebjerg durchgeführt wurden. Die Versuche wurden im Einklang mit den geltenden Standards und Richtlinien des JKI ausgeführt. Das Diagramm auf der folgenden Seite zeigt das Ergebnis, bei dem der EuroFoil®-Zerstäuber von Danfoil deutlich unterhalb der 75% Abdrifts-minderung liegt. Die Zulassung durch das JKI belegt gleizeitig,dass sich die Windabdrift mit einer Danfoil-Spritze kontrollieren lässt - sogar besser als dies bei vielen Konkurrenten der Fall ist. 
In den zwei nachfolgenden Diagrammen sind die Abdriftergebnisse dargestellt. In Versuch 2 nahm außerdem noch eine Hardi Twin Spritze teil. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, war die Abdrift bei der Danfoil-Spritze innerhalb des ersten Meters geringer. Im weiteren Testverlauf wurde die Windabdrift für beide Spritzen auf demselben Niveau gemessen.  |  | Das Diagramm zeight, dass die Abdrift der Danfoil-Spritze ungefär die Hälfte der Abdrift einer konventionellen Spritze mit TeeJet-Düsen XR110-04 ausgemacht. die durchschnittliche Windgeschwindigkeit während der Testreihen betrug bei drei Wiederholungen mit jeder Spritze 4,3-7,0 m/sek. | Das Diagramm zeight, dass die Abdrift der Danfoil-Spritze ungefär die Hälfte der Abdrift einer konventionellen Spritze mit TeeJet-Düsen XR110-04 ausgemacht. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit während der Testreihen betrug bed drei Wiederholungen mit jeder Spritze 4,2-7,0 m/sek. |
danfoil – wirksame Verminderung der Abdrift75% Abdriftsminderung 2009 wurde der EuroFoil®-Zerstäuber vom JKI als 75% abdriftmindernd zugelassen. Die Versuche wurden im Einklang mit den geltenden Standards und Richtlinien des JKI ausgeführt. Das Diagramm zeigt das Ergebnis, bei dem der EuroFoil®-Zerstäuber von Danfoil deutlich unterhalb der 75% Abdriftsminderung liegt. Die Zulassung durch das JKI belegt gleizeitig, dass sich die Windabdrift mit einer Danfoil-Spritze kontrollieren lässt - sogar besser als dies bei vielen Konkurrenten der Fall ist. Zweite Düsenleitung – 90% Abdriftsminderung Düsen oder AHL Die Danfoil Feldspritze ist mit zwei Düsenleitungen ausgerüstet. Eine Leitung für das Danfoil Eurofoil-System und eine zweite Leitung für das Düsensystem. Die zweite Leitung wird benutzt, wenn man mit 90% abdriftzugelassenen Düsen spritzen möchte oder wenn mann AHL ausbringen möchten. Danfoil empfehlen eine TeeJet TTI 110025-VP bei 90% Abdriftminderungsklasse.
|